Quantcast
Channel: KitziBlog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6502

Kalender aus Mainfranken 2020 – Teil 2 – Bocksbeutelland, Sommerhausen, Schiffe, Iphofen, Weinberge, Bildstöcke uvam.

$
0
0

Hier die zweite Auswahl meiner 2020iger Kalender. Zum Bestellen bzw. Anschauen auf die Cover Bilder klcken. Den ersten Teil gibt es hier. Mit Kalendern aus Kitzingen, Würzburg, der alten Feuerwehrschule, Eibelstadt, Volkach, Mainfranken, Mainfähren uem.


Volkach am Main
Volkach ist eine gastliche Weinstadt mit Herz (Monatskalender, 14 Seiten )
Volkach ist eine Stadt in Mainfranken im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Volkach. Die kleine, historische Stadt am Main ist ein bedeutender Wein- und Touristenort im fränkischen Weinbaugebiet mit vielen Attraktionen

Das Kitzinger Land – Wandern und Radfahren mit Kunst und Kultur
Das Kitzinger Land im Rhythmus der Jahreszeiten (Monatskalender, 14 Seiten )
Durch das Kitzinger Land fließt von Nord nach Süd der Main. An den Hängen wächst Wein. Im Südwesten liegt die Kreisstadt Kitzingen. Westlich und südöstlich des Mains schließen sich fränkische Gäulandschaften an. Im Westen reicht das Kreisgebiet fast bis an die Großstadt Würzburg heran. Im Osten reicht das Kitzinger Land in den westlichen Steigerwald. Kleine Städtchen laden zum Verweilen ein. Für Radfahrer ist das Kitzinger Land ein Paradies. Aufgenommen vom renomierten Landschaftsfotografen Hans Will

Im Bocksbeutelland
Unterwegs im Land der bauchigen Weinflasche (Monatskalender, 14 Seiten )
Wein, eines der ältesten Getränke der Menschheit, wird auf den ersten Blick mit Mainfranken in Verbindung gebracht. Mit rund 6 000 Hektar Rebfläche eines der kleinsten Weinanbaugebiete Europas, hat Franken eine zwölfhundertjährige Weinbau-Tradition, die mit Schenkungen Karls des Großen im Hammelburger Raum begann. Bei den Rebsorten nimmt heute der Müller-Thurgau den ersten Platz ein, gefolgt vom traditionellen Silvaner und dem Bacchus. Fast die Hälfte der gekelterten Weine wird im Bocksbeutel, der traditionellen bauchigen Weinflasche abgefüllt. Die Flaschenform ist uralt und geht zurück auf die früheren Feldflaschen. Den Bocksbeutel von heute gibt es seit dem frühen 18. Jahrhundert. Im Jahr 1726 durfte zunächst nur der hochwertigste und beste Wein vom Würzburger Stein in den Bocksbeutel abgefüllt werden. Später durften dann auch alle anderen Frankenweine im Bocksbeutel angeboten werden. Im Dezember 2015 wurde dann vom Weinbauverband eine neue aktualisierte Version des Bocksbeutels vorgestellt, die etwas kantiger als die alte Version ist. Dieser Kalender zeigt Bilder, fotografiert vom renommierten Landschaftsfotografen Hans Will, von Landschaften und Städten, in denen der Bocksbeutel zu Hause ist.

Sommerhausen am Main
Sommerhausen am Main – zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert (Monatskalender, 14 Seiten )
Der von einer intakten Stadtmauer umgebene Ort Sommerhausen, hat mit seinen vielen Fachwerkhäusern seinen mittelalterliches Flair in unsere Zeit gerettet. „Sommerhausen, ein fränkischer Sonderfall“, so überschrieb der Schriftsteller Horst Krüger seinen Aufsatz über Sommerhausen. Selten finden Sie eine Ortschaft, deren Ambiente so von Winzern, Bauern und Künstlern geprägt wurde, wie Sommerhausen. „Kunst und Wein“ wurde „terroir f“ hoch über dem Weinort benannt. „terroir f“ – magischer Ort des Frankenweins ist ein Skulpturenpark oberhalb der Weinberge mit weitem Blick über die schier endlosen Rebhänge entlang dem Maintal. Verschiedene Künstler haben Winzerfiguren aus Stein, Stahl, Ton und Holz geschaffen. Das Thema „Arbeit im Weinberg“ wird eindrucksvoll dargestellt. Der renommierte Landschaftsfotograf Hans Will hat sich viel Zeit genommen um diesen schönen Kalender zu gestalten.

Schiffe auf dem Main – Wasserstraße Main
Binnenschiffe auf dem Main in Mainfranken (Monatskalender, 14 Seiten )
Majestätisch schön ist es anzuschauen, wenn die Binnenschiffe auf dem Main fahren und die Kapitäne stolz hinter dem großen Ruder stehen. Auch wenn der Güterumschlag in den Häfen kontinuierlich zurück geht, ist der Main zwischen Bamberg und Mainz neben dem Rhein, der Mosel, der Elbe und der Donau einer der wichtigen Binnenschifffahrtswege in Deutschland. Der Gütertransport auf dem Wasser ist eigentlich die umweltschonendste Art des Transportes und hat eine verkehrswirtschaftliche Bedeutung in Bezug auf die kürzesten Wege. Immer mehr zu kämpfen hat die Binnenschifffahrt mit den extrem trockenen Sommern und den dadurch entstehenden zu flachen Fahrrinnen, was auf dem Main aber eher selten zutrifft.

Weinland Franken
Das Fränkische Weinland liegt am Maindreieck – umrahmt vom Spessart, der Rhön, dem Steigerwald und dem lieblichen Taubertal. (Monatskalender, 14 Seiten )
Viele Wochen ist Hans Will jedes Jahr unterwegs, immer auf der Suche nach unvergesslichen Eindrücken um diese fotografisch festzuhalten. Das fränkische Weinland, wurde von Hans Will, einem der kreativsten Landschaftsfotografen der Region in seiner ganzen Farbenvielfalt dargestellt. Viele Touristen schätzen die Ruhe und die Vielfalt der Gegend zwischen Main und Steigerwald. Auf über 6300 Hektar wird Wein auf ganz unterschiedlichen Böden angebaut. Markenzeichen ist der trockene Silvaner, aber auch ein fruchtiger Müller-Thurgau findet seine Liebhaber.

Iphofen – Wein und Kultur
Iphofen, Weinstadt mit Kultur (Monatskalender, 14 Seiten )
Iphofen ist ein Städtchen im unterfränkichen Landkreis Kitzingen Durch den Weinanbau wurde die Stadt auch überregional bekannt, so kam auch einer der Krönungsweine für die englische Königin Elisabeth II. aus Iphofen. Mit ihrem malerischen, vollständig erhaltenen mittelalterlichen und barocken Altstadtensemble bildet die Stadt gleichzeitig einen touristischen und historischen Anziehungspunkt. Iphofen liegt am Fuße des Schwanbergs.

Bildstöcke in Unterfranken
Der Kalender zeigt 13 schöne Bildstöcke in Unterfranken (Monatskalender, 14 Seiten )
Ein Bildstock, auch als Marterl oder Marter bekannt ist ein religiöses Kleindenkmal. In Unterfranken ist die Errichtung und Pflege von Bildstöcken eine weit verbreitete Form der Volksfrömmigkeit. Sie sind als Anstoß zum Gebet unterwegs gedacht, als Zeichen der Dankbarkeit für überstandene Gefahren oder Seuchen, bzw. zur Erinnerung an besondere Unglücksfälle oder an bedeutende Menschen.

Weinlagen in Franken
Bekannte Weinlagen aus Franken im Bild (Monatskalender, 14 Seiten )
Wer schon immer mal wissen wollte, wo sein geliebtes Tröpfchen Frankenwein wächst, für den ist der Kalender genau das Richtige. Die Präsentation des renommierten Landschaftsfotografen Hans Will bietet Ihnen ein Kaleidoskop an Bildern über das Weinland Franken. Am Anfang eines jeden Weines steht die möglichst reife, gesunde Traube aus dem Weinberg. Ein breites Spektrum an Reb- und Traubensorten führt zur regionalen Vielfalt der Weine. In Franken wird am meisten der Müller-Thurgau, vor Silvaner und Bacchus angebaut. Typisch für den Frankenwein ist der flache, bauchige Bocksbeutel.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6502