Italien 1931. Mussollini ist an der Macht und am Comer See verliebt sich die Bürgermeistertochter Renata Meccia des kleinen Städtchens Belluno in den Sohn des Bäckers. Der Autor ist am Comer See ein Hausarzt und hat bestimmt unter seinen Patienten Charktere und Anregungen aus dem engen Zusammensein mit den Mitmenschen gefunden. Die Protagonisten des Romans beschreibt er äußerst wohlwollend. Wer “Don Camillo und Peppone”-Filme mag, für den ist das Buch genau richtig. Dieses Buch ist wie Urlaub in Norditalien.
Klappentext: Es war der Morgen des 12. Februar. Die Luft war kalt, und das ganze Viertel roch appetitlich nach frisch gebackenem Brot. Es versprach ein schöner Tag zu werden, doch Mercede Vitali, Eignerin des gleichnamigen Wäschegeschäfts, haderte mit einem Gewissenskonflikt. Renata Meccia, die schöne Tochter des Bürgermeisters, hatte bereits in aller Frühe einen Einkauf getätigt, der das Schlimmste befürchten ließ. In ihrer Not beschloss Mercede, mit dem Priester zu reden. Das würde zumindest ihr Gewissen erleichtern. Dabei ahnte Mercede nicht einmal die wirkliche Tragweite der ganzen Geschichte. Denn hätte sie gewusst, welches Drama sie mit ihrem Bekenntnis auslöste, hätte sie – ganz gegen ihre Natur – lieber den Mund gehalten …
↧
Buchtipp: Andrea Vitali – Tante Rosina und das verräterische Mieder
↧