Als Heilige Drei Könige verkleidet gehen Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus. und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder. Die Sternsinger werden von der jeweiligen Pfarrgemeinde ausgesandt. Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger ein Lied und sprechen ein Gebet bzw. sagen Gedichte auf. Dann schreiben sie mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B (lateinisch für „Christus mansionem benedicat“) – verbunden mit der jeweiligen Jahreszahl – an die Haustüren bzw. die Türbalken. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch: „Christus segne dieses Haus“. Die drei Könige heißen Caspar, Melchior, Balthasar. Der Brauch der Hausbesuche der Weisen aus dem Morgenland geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Heuer ist Nicaragua das Beispielland der 54. Aktion des Dreikönigssingens und es sind laut katholisch.de wieder 500000 Jungen und Mädchen in den 27 deutschen Bistümern unterwegs.Wir haben uns über den Besuch und den Segen gefreut.
↧