Rot-Weiß vor historischer Fachwerkkulisse bei herrlichem Festwetter – Tag der Franken 2014 in Ochsenfurt. Freuen wir uns auf ein paar schöne Tage in Kitzingen.
Der Tag der Franken geht zurück auf ein historisches Datum: Der Fränkische Reichskreis wurde im Jahr 1500 von dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. im Zuge der Reichsreform geschaffen, um den Landfrieden besser gewährleisten zu können und die Verwaltung im Heiligen Römischen Reich zu verbessern. Der Fränkische Reichskreis war einer von insgesamt zehn bis zum Jahr 1512 entstandenen Reichskreisen. Quelle Wikipedia. 2014 fanden die Unterfränkischen Kulturtage und der Tag der Franken in Ochsenfurt statt.
Programm der Unterfränkischen Kulturtage
Der Auftakt: Der Tag der Franken ist der Auftakt zu den Unterfränkischen Kulturtagen. Motto: Kulturbrücken.
Das Programm: Den Auftakt macht am Abend vor dem Tag der Franken ein Balthasar-Neumann-Abend in der Kreuzkapelle mit Kantor Christian Stegmann.
Montag, 3. Juli: Fränkischer Abend mit den Helmsemer Dorfmusikanten, den Francobarden und dem Dreiklang aus Wiesenbronn.
Dienstag, 4. Juli: Auftritt eines hochkarätigen Musikers aus dem Bereich der klassischen Musik.
Mittwoch, 5. Juli: Erwin Pelzig in der Alten Synagoge.
Donnerstag, 6. Juli: Von Franken für Franken. Im Historischen Sitzungssaal lesen Sepp Denninger und Karin Böhm Werke von Hanns Rupp und anderen fränkischen Künstlern.
Freitag, 7. Juli: Ballonglühen auf dem Gartenschaugelände.
Samstag, 8. Juli: Nachbarschaftsfest des Integrationsbeirats.
Sonntag, 9. Juli: Ökumenischer Gottesdienst auf der Alten Mainbrücke. Die Cinema-Serenade der Musikschule mit bekannter Filmmusik auf dem Stadtbalkon bildet den Abschluss.
Die parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur aus Bamberg und Bayerns Ministerpräsidet Horst Seehofer mit Gattin.
Joachim Herrmann Bayerischer Staatsminister des Innern war auch in Ochsenfurt anwesend.