Das Städtische Museum Kitzingen präsentiert anlässlich seiner Ausstellung ‚Sahara – ein Resümee‘ zusammen mit dem Förderverein Roxy Kitzingen e.V. vier große Filme zum aktuellen Ausstellungsthema “Sahara – ein Resümee”.
Seit 2007 steht das Roxy-Kino leer, jetzt wird es wieder zum Leben erweckt:
Der Förderverein Roxy-Kitzingen e.V. (Christine Jenike, Michael Schmitt, Anke Schunk) hat vom Städtischen Bauamt Kitzingen die Genehmigung für fünf Sonderveranstaltungen im Jahr 2016/2017 erhalten. Ein nächster Schritt wird die Gründung einer Genossenschaft sein, mithilfe derer die notwendigen Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden können. Wir hoffen dass wir ab Herbst 2017 dann unser Ziel erreicht haben, das Roxy als Programmkino für Filmkunst- und Medienkultur in Kitzingen zu etablieren. Die ersten vier Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Städtischen Museum Kitzingen durchgeführt, es werden in diesem Rahmen vier Filme ergänzend zur aktuellen Sahara-Ausstellung gezeigt. Die Sahara ist eine Region, die zahlreiche Assoziationen zulässt: Bilder von Hunger, Durst, von Krankheiten, von wirtschaftlichen und menschlichen Problemen, von Kriegen und Ausbeutung- eine Region, die aber auch Gedanken an Abenteuer, an Lebenslust, an phantastische Landschaften und an Freiheit in einer unendlichen Weite hervorruft.
Der Förderverein ROXY Kitzingen hat es sich zum Ziel gesetzt, als Kooperationspartner des Städtischen Museums im Zusammenhang mit der eindrucksvollen Ausstellung ‚Sahara-ein Resümee‘ die Faszination aber auch den Zwiespalt dieser Region in vier ausgewählten Filmen deutlich zu machen. Für eine Teilnahme an unserem Filmprogramm melden Sie sich bitte im Kitzinger Stadtmuseum entweder über E-Mail, persönlich oder telefonisch mindestens eine Woche vorher an, damit wir Ihnen eine Einladung zukommen lassen können!
Der Eintritt ist frei, Einlass ist jeweils um 15.30, Start: 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Roxy-Kino Kitzingen
Um eine rechtzeitige Voranmeldung wird ausdrücklich gebeten! Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass wir Anfragen, die nach der Belegung der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen noch eintreffen werden, nicht mehr berücksichtigen können! Da die baulichen Bedingungen nur eine vorübergehende, eingeschränkte Nutzung gestatten, können die Filme auch nur im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung gezeigt werden!
Kontakt:
Stephanie Falkenstein M.A., Städtisches Museum Kitzingen, Landwehrstr. 23, 97318 Kitzingen, Telefon: 09321 927063 (ab 15.00 Uhr) email: stephanie.falkenstein@stadt-kitzingen.de
Christine Jenike, 1. Vorsitzende des Fördervereins Roxy-Kino e.V., Fischergasse 28, 97318 Kitzingen, Telefon: 09321 8784, email: christinejenike@gmx.de
25.September 2016 - DER HIMMEL ÜBER DER WÜSTE
Regie: Bernardo Bertolucci, Drehbuch: Paul Bowles Mark Peploe, Musik: Ryuichi Sakamoto
Richard Horowitz, Hauptdarsteller: Debra Winger, John Malkovich
Der erste Film in unserer Reihe erzählt von einem amerikanischen Künstlerehepaar Kit und Port Moresby (Debra Winger und John Malkovich), das zusammen mit einem jungen Freund versucht, als Reisende durch die Wüste Nordafrikas die Leere ihres Lebens, ihre künstlerische Krise und ihre Eheprobleme zu überwinden. Beide müssen aber feststellen, dass die Entfremdung zwischen ihnen wächst – Streit und Betrug und nicht zuletzt die Bedingungen der zivilisationsfremden Umgebung und Kultur sind die Ursachen dafür. Als sie schließlich unter extremen Bedingungen wieder zueinander finden, ist es zu spät: Port stirbt an Typhus und Kit verliert sich nach seinem Tod zusammen mit einem jungen Beduinen in den Weiten der Wüste. Die Verfilmung des teilweise autobiografischen Romans von Paul Bowles durch Bernhard Bertolucci hat zwiespältige Kritik hervorgerufen: „Bertolucci ist es nicht gelungen, aus dem Roman von Paul Bowles ein überzeugendes existenzielles Drama zu schaffen – es gibt bessere Filme von ihm…“ konstatiert Dieter Wunderlich 2013 in seinen Filmtipps, wohingegen die Kritik in Kino.de von ‚einer genialen Verfilmung der Romanvorlage‘ spricht, die ‚durch atemberaubende Schönheit, Intensität und famose Schauspielerleistungen‘ besticht. Einig sind sich allerdings alle über die faszinierende Wirkung der hinreißenden Bilder einer Landschaft von magischer Wirkung. Allein deshalb lohnt sich der Besuch eines Films, der als Auftakt unserer Reihe die Konfrontation des Lebens in der Wüste mit den Elementen der westlichen Zivilisation zeigt.
Vorschau auf die nächsten Filme im Rahmen der Sahara-Filmreihe:
9. Oktober 2016
DIE FRAUENKARAWANE
23. Oktober 2016
TIMBUKTU
6. November
DIE PIROGE